H.-D. Rudolph GmbH - optische Messgeräte
Wir, die H.-D. Rudolph GmbH, entwickeln und fertigen elektro-optische Präzisionsmessgeräte zum berührungsfreien Messen mechanischer Größen in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Produktion. Die Basisprodukte bilden den Ausgangspunkt vieler unserer Messgeräte. Sie gewähren ein hohes Maß an Flexibilität, um auf kundenspezifische Wünsche einzugehen und kommen bei den unterschiedlichsten Messaufgaben zum Einsatz. Eine Übersicht über unsere Produkte finden Sie in der Produktübersicht.
News
Vom 9. September bis 11. September 2019 finden Sie uns auf der Internationalen DYMAT Conference in Stresa (www.dymat.org).
Auszug unserer Produkte
Das elektro-optische Extensometer 200XR misst berührungsfrei die Bewegung von zwei Schwarzweiß-Kanten auf einer Dehnungsprobe. Das analoge Ausgangssignal ist proportional der Dehnung. Das Extensometer arbeitet im Frequenzbereich 0 - 250 kHz. Der integrierte Sucher und die beiden LCD-Anzeigen erleichtern die notwendigen Einstellungen; darüber hinaus kann man die Schwarzweiß-Kanten auf der Probe während des Messvorgangs durch den Sucher beobachten. Objektiveinheiten mit unterschiedlichen Messbereichen von 1 mm bis 500 mm können mit Hilfe eines Flansches an das Modell 200XR montiert werden. Die Objektiveinheiten sind so kalibriert, dass eine Ausgangsspannung von ±10V für den Dehnungsbereich am Ausgang Δl ansteht. Mehr hierzu unter Extensometer 200XR.
Mit einer Auflösung von 1:128000 bei 4673 Messungen pro Sekunde misst das digitale Extensometer ZS128 auf elektro-optischem Wege Dehnungen an Materialproben. Die digitalen Sensorelemente garantieren eine hohe Konstanz und wartungsfreien Betrieb. Die Ausgabe kalibrierter Messwerte erfolgt unmittelbar sowohl im Kurzzeitversuch als auch beim Dauertest. Der ZS 128 ist in der Lage an bis zu 3000° C heißen Materialien Dehnungsmessungen durchzuführen. Weitere Informationen zu unserem digitalen Extensometer finden Sie im Artikel Digitales Extensometer ZS 128.
Der Elektro-Optische Wegmesser 100R misst berührungsfrei die Bewegung einer Schwarzweiß-Kante (Messfläche). Das analoge Ausgangssignal ist proportional der Bewegung der Messfläche im Frequenzbereich 0 - 250 kHz. Der integrierte Sucher und die LCD-Anzeige erleichtern die notwendigen Einstellungen; außerdem kann man die Schwarzweiß-Kante während des Messvorgangs durch den Sucher beobachten. Objektive mit unterschiedlichen Messbereichen von 0,2 mm bis 20 m können mit Hilfe eines Flansches an das Modell 100R montiert werden. Die Objektive sind so kalibriert, dass eine Ausgangsspannung von ±5V für den jeweiligen Messbereich am Ausgang ansteht. Weitere Informationen zu dieser Kamera finden Sie im Artikel Wegmesser 100R.
Besuchen Sie uns auch auf Youtube: